Optimale Heizungs-Lösungen für Neubauten

Komfortabel und Effizient

Bei einer Heizung für Neubauten ist die Auswahl einer energieeffizienten Technologie entscheidend, um den Verbrauch zu minimieren. Nachhaltige Lösungen sollten prioritär sein, um einen umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten. Eine bedarfsgerechte Planung und moderne Regelungstechnik optimieren die Heizungsanlage für höchsten Komfort und Effizienz.

Zu beachten bei einer neuen Heizung

Bei der Auswahl einer neuen Heizung sollte man nicht nur auf die Anschaffungskosten, sondern auch auf Betriebskosten, Umweltauswirkungen und langfristige Energieeffizienz achten. Wir unterstützen Sie dabei, eine ganzheitliche Betrachtung vorzunehmen, um die optimale Heizungs-Lösung für den konkreten Neubau zu finden.

Wir beachten zudem lokale Bauvorschriften und Förderprogramme, die die Wahl der Heiztechnologie beeinflussen können. Im Zusammenhang mit einem Neubau gibt es folgende Optionen an Heizsystemen:

Es gibt verschiedene Arten von Wärmepumpen, die sich je nach der genutzten Wärmequelle unterscheiden:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Entzieht Wärme aus der Außenluft und gibt sie an ein Wasser-Heizungssystem ab.
  • Sole-Wasser (Geothermie): Nutzt die konstante Temperatur des Erdreichs als Wärmequelle.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpe: Entnimmt Wärme aus einem Gewässer (Grundwasser) und gibt sie an ein Wasser-Heizungssystem ab.

Vor- und Nachteile von Wärmepumpen

  • Vorteile: Hohe Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energiequellen (Luft, Erdwärme, Wasser), geringe Betriebskosten.
  • Nachteile: Anschaffungskosten, abhängig von Umgebungstemperatur.

  • Vorteile: Nutzung erneuerbarer Holzpellets, vergleichsweise niedrige CO2-Emissionen, Automatisierung möglich.
  • Nachteile: Anschaffungskosten, Lagerplatz für Pellets notwendig.

  • Vorteile: Effizient bei richtiger Wartung, unabhängig von Gasversorgung.
  • Nachteile: Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, CO2-Emissionen, höhere Betriebskosten.

  • Vorteile: Zentrale Wärmeversorgung durch ein Netzwerk, oft aus erneuerbaren Energiequellen.
  • Nachteile: Abhängigkeit von einem Versorgungsunternehmen, begrenzte Auswahlmöglichkeiten.

Wärmeverteilsysteme

Zudem gibt es verschiedene Möglichkeiten für Wärmeverteilsysteme. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Energieträgers, die gewünschte Effizienz, der bauliche Aufbau des Gebäudes und individuelle Präferenzen. Hier sind einige gängige Optionen:

  • Vorteile: Gleichmässige Wärmeverteilung im Raum, angenehmes Raumklima, keine sichtbaren Heizkörper.
  • Nachteile: Höherer Installationsaufwand, langsamere Reaktionszeit.

  • Vorteile: Schnelle Reaktionszeit, einfache Installation, gute Regelbarkeit für einzelne Räume.
  • Nachteile: Sichtbare Heizkörper können das Raumdesign beeinflussen, möglicherweise ungleichmässige Wärmeverteilung.

  • Vorteile: Ähnliche Vorteile wie Fussbodenheizung, aber mit einfacherer Installation in bestehenden Gebäuden.
  • Nachteile: Nicht so verbreitet wie Fussbodenheizungen, möglicherweise höhere Installationskosten.

Luft-Luft-Wärmepumpen oder Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung.

  • Vorteile: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energiequellen, Luftqualitätsverbesserung durch kontrollierte Belüftung.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, möglicherweise geringere Effizienz bei sehr niedrigen Aussentemperaturen.

In Kombination mit Fussbodenheizung oder Heizkörpern.

  • Vorteile: Nutzung von Sonnenenergie, umweltfreundlich.
  • Nachteile: Zusätzlicher Platzbedarf für Solarkollektoren, saisonale Abhängigkeit.

Eine Kombination von verschiedenen Systemen. 

  • Vorteile: Optimale Nutzung der jeweiligen Vorteile verschiedener Systeme.
  • Nachteile: Komplexere Installation und Regelung, höhere Kosten.

Zum Beispiel Flächenheizung in Kombination mit Wärmepumpen.

  • Vorteile: Hohe Energieeffizienz, besonders gut geeignet für gut gedämmte Gebäude.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, Abhängigkeit von der Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen.

Unser Angebot

Sandro Imhasly, Geschäftsführer

Wir beraten Sie gerne persönlich!

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Gerne nehmen wir dann Kontakt mit Ihnen auf, um eine ideale Lösung für Ihr Anliegen zu finden. Wir erstellen auch unverbindliche Offerten.

Anfrage senden 041 880 10 69